Affiliate

Posts mit dem Label Data Modelling werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Data Modelling werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

29. Oktober 2019

Buch: Data Warehouse Technologien


Als Lehrbuch konzipiert bringt „Data Warehouse Technologien“ aus dem mitp Verlag dem Leser das Thema Datenhaltung für Reporting und Datenanalyse in leicht verständlichen Abschnitten näher. Dabei konzentriert sich dieses Buch rein auf die technischen Aspekte und kümmert sich weniger um betriebswirtschaftliche Belange.


Über neun Kapitel geht der Themenkreis von den Grundlagen OLTP vs OLAP, Big Data und Data Warehosue über zur Architekturen eines Data Warehouses, der Modellierung und der Bewirtschaftung  bis hin zu Abfragen und Business Intelligence Anwendungen.Das so viel Stoff auf knapp 300 Seiten sich nicht erschöpfend behandeln lässt ist wohl jedem klar.
Und so liefert dieses Buch einen guten Durchgang durch die Themenvielfalt Data Warehouse, ohne Anspruch auf Vollständigkeit und doch werden alle wesentlichen Bereiche angesprochen.

Dabei liest sich das Buch angenehm, die Beschreibungen und Beispiele bleiben verständlich und mit den Übungen am Ende eines jeden Kapitels kann der Stoff vertieft werden. Literaturhinweise runden das Buch ab. Als begleitendes Lehrbuch ist es damit gut geeignet, erfahreneren ITlern kann es zum schnellen Nachlesen einzelner Stichpunkte dienen, für einen tieferen Zugang in die Materie Data Warehouse bietet das Buch dann doch zu wenig.
Aber das ist ja auch nicht der Anspruch dieses Werkes!



Veit Köppen, Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler

Data Warehouse Technologien

2. Auflage Mai 2014, 352 Seiten

Buch 29,99 €
E-Book 32,99 €


29. Januar 2017

Buch: Data Warehouse BluePrints - Business Intelligence in der Praxis

Dieses Buch ist die Weiterentwicklung des Buches "Data Warehousing mit Oracle - Business Intelligence in der Praxis" aus dem Jahr 2011 aus dem Carl Hanser Verlag. Die Zeit war reif, dieses gute Buch neu und erweitert neu aufzulegen.

Die erfahrenen Consultants von Trivadis haben hier vor allem viel Wert auf eine Ausweitung bei den Konzepten, den Architekturvorschlägen und genereller Vorgehensweisen gelegt. Die Spezialisierung auf Oracle ist dabei deutlich in den Hintergrund getreten. Damit gewinnt dieses Buch und wird mehr noch zu einem allgemeinen, aus der Praxis geborenen Nachschlagewerk.

Neben der allgemeinen Begriffserklärung, was ist ein Warehouse und warum betreiben ich ein solches, geht das Buch Kapitel für Kapitel durch die dazu notwendigen Archtekturen und Schichten eine Data Warehouses. Von der Datenmodellierung über die Vielzahl von Aspekten bei der Datenintegration führen die BluePrints den Leser von den Basics hin zu den BI-Anwendungen, die typischerweise in solchen Szenarien auf ein Data Warehouse aufsetzen. Der Betrieb eines Data Warehouse rundet dann das Buch ab.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die in diesem Buch beschriebenen Konzepte und Hinweise nicht aus der Theorie stammen, sondern über die Jahre und durch zahlreiche DWH-Projekte bestätigte Erkenntnisse sind. Alles was hier beschrieben steht, wurde und wird von den Trivadis Consultants täglich bei ihren Projekten angewendet.



Data Warehouse Blueprints
Business Intelligence in der Praxis

Dani SchniderClaus Jordan
Peter WelkerJoachim Wehner

283 Seiten

ISBN-13: 978-3446450752
  • Preis: 42 €
    eBook: 33,99 €

29. Oktober 2010

Der Oracle SQL Developer Data Modeler ist nun frei erhältlich

Die Info ist für manchen vielleicht nicht neu, aber trotzdem kurz der Hinweis darauf. Oracle hat seine Data Modeler Version des SQL Developers nun frei verfügbar gemacht.
SQL Developer Data Modeler is a free data modeling and design tool, proving a full spectrum of data and database modeling tools and utilities, including modeling for Entity Relationship Diagrams (ERD), Relational (database design), Data Type and Multi-dimensional modeling, with forward and reverse engineering and DDL code generation. The Data Modeler imports from and exports to a variety of sources and targets, provides a variety of formatting options and validates the models through a predefined set of design rules.
Passend dazu kann man am Early Adopter Programm für die Version 3 teilnehmen. Hier sind die neuen Funktionen beschrieben. Hinzugekommen ist u.a. die Unterstützung von Oracle 11g, Subversion und der Import von Modellen des CA Erwin Data Modeler.
Den Early Adopter 2 kann man hier herunterladen (Stand November 2010)


Update 24. November: Nun meldet auch die DOAG in ihren News, das der SQL Developer Data Modeler jetzt kostenfrei in der Datenbank-Lizenz enthalten ist:
SQL Developer Data Modeler jetzt kostenfrei in der Datenbank-Lizenz enthalten
Der SQL Developer Data Modeler war bis vor Kurzem ein kostenpflichtiges Modul zum kostenlosen SQL Developer. Das Produkt ist jetzt Bestandteil der Lizenz für die Datenbank Standard Edition One, Standard Edition, Enterprise Edition und Personal Edition. Weitere Infos zum SQL Developer Data Modeler finden Sie hier:

Zum Hintergrund: Zur Datenmodellierung war der Oracle Designer bis Juni 2000 ein eigenständiges Produkt und ist seitdem Bestandteil der Internet Developer Suite. Hier finden Sie den Status zum Support von Oracle Designer.

Der Designer ist mittlerweile im Maintenance-Mode, das heißt, er wird nicht weiterentwickelt. Die aktuelle Version unterstützt auch keine neuen Features der Datenbank 10g und 11g. Als Nachfolgeprodukt für die Datenmodellierung kam der SQL Developer Data Modeler auf den Markt.


7. Juli 2009

Oracle SQL Developer Data Modeler

Oracle bringt nun offiziell mit dem Oracle SQL Developer Data Modeler den faktischen Nachfolger des Oracle Designers heraus.

Er ermöglicht das erstellen und bearbeiten von relationalen und Entity-Relationship-Modellen. Dazu erzeugt er DDL-Befehle für die Oracle Datenbanken, aber auch für Microsofts SQL Server (Version 2000 + 2005) und die DB/2 von IBM.

Weitere Funktionalitäten sind die Datenmodell-Erstellung durch Reverseengineering und dem Import von Datenmodellen aus Tools wie dem Oracle Designer, dem Erwin Data Modeler 4.x von Computer Associates, XMLA-Scripts und weiteren Quellen. Der Data Modeler kommt mit strukturierten Datentype aus SQL:99 und später ebenso zurecht wie mit Vererbungshierarchien. Die Feature-Liste zum Data Modeler beschreibt weitere Funktionen.

Der Data Modeler benötigt Java 6 als Laufzeitumgebung. Oracle bietet Downloads für Windows, Linux und Mac OS X an.

Es handelt sich beim Data Modeler um ein eigenständiges Produkt, unabhängig vom Oracle SQL Developer. Er erscheint in zwei Versionen einmal als 'Data Modeler' und dann als 'Data Modeler Viewer', wie der Name schon andeutet rein zur Betrachtung von Modellen. Der Oracle SQL Developer 2.1 enthält diesen Viewer ebenfalls und wird weiterhin frei zum download angeboten.
So die Aussage in den FAQ, aber was wird der Oracle SQL Developer Data Modeler kosten?

Update I: Laut aktueller Preisliste kostet das Tool $3000 für die Lizenz + $660 für die Wartung pro Jahr und Named User (Dank an meinen Kollegen Jens-Uwe Petersen und Heiko Wulff)

Update II: Die Listenpreise in Euro sind pro Named User Plus (Dank an meinen Kollegen Andreas Stärkel):
  • Lizenz € 2.153,00
  • Support € 473,55

3. Juli 2008

Oracle SQL Developer

Es gibt ein neues Statement of Direction zum Oracle SQL Developer.
Darin findet sich der interessante Satz: "The next release of Oracle SQL Developer focuses on providing complete graphical logical and physical data modeling functionality delivered as an optional extension to SQL Developer."

Oracle schafft sich damit ein neues Datamodelling Tool, Designer Du bist endgültig tot!
Man darf gespannt sein wie gut die erste Version der Modelling Extension funktioniert.

Auch die weiteren Pläne für zukünftige Releases des SQL Developers können sich sehen lassen. Einzig was mir fehlt sind zeitliche Aussagen zu den Plänen. Infos dazu ?

Plans for the next release of Oracle SQL Developer and beyond include the following:
  • Database Data Modeling to support:
    • Designing logical Entity Relation Diagrams
    • Building physical schema designs
    • Generating and executing DDL scripts
    • Reverse and forward engineering of existing relational data structures
    • Data domain administration
    • Naming standardization
    • Model formatting (font, colors)
    • Importing data models from CA Erwin and Oracle Designer
    • Compare and merge facilities
    • Multiple database support
      • Oracle Database
      • DB2 (Mainframe & UDB)
      • Microsoft SQL Server
    • Logical and physical multi-dimensional modeling
    • Object relational Data Types
    • Spatial Modeling
    • Multi-level logical and physical design environments
    • Model validation rules
    • Offline (file based) and Repository based modeling
  • Ongoing updates to current SQL Developer functionality
    • Migration support to include DB2
    • Oracle Database 11g support
    • Tuning support
  • SQL and PL/SQL Unit Testing
    • SQL Testing
    • PL/SQL Testing
    • Repository based
    • Reporting
    • Scheduled tests

Anzeige